MENU

Technik der Energieerzeugung

Bei der Auswahl des geeigneten Heizkessels sind u.a. die Kosten, die betriebliche Robustheit und die langfristigen Bezugsmöglichkeiten für den Brennstoff zu bewerten. 
Die Heizkessel der Firma Köb vereinigen die Vorteile der Unterschubfeuerung mit den Vorteilen der Rostfeuerung. 

Diese Drei-Phasen-Feuerung ermöglicht eine universelle Anwendung der Kesselanlage von trockenen Pellets, bis zu nassen Waldhackschnitzeln. 
Die Bevorratung der Hackschnitzel erfolgt in einem Silo. Die Anlieferfahrzeuge entladen den Brennstoff direkt durch Abkippen. Die Zuführung der Hackschnitzel aus dem Lager in den Feuerraum erfolgt automatisch durch eine ausgereifte und sicherheitsorientierte Technik. 
Modernste Regelungstechnik gewährleistet eine jederzeit bedarfsgerichtete Feuerungsleistung und eine optimale Ausbrandqualität, wodurch die Emissionen niedrig und der Wirkungsgrad hoch gehalten werden können. 

Im Sommer benötigen die an das Heizwerk angeschlossenen Gebäude und Betriebe weniger Wärme. Deshalb wird die Wärmeerzeugung deutlich gedrosselt. Nimmt der Wärmeverbrauch so weit ab, dass mit Holz nicht mehr genau genug dosiert werden kann, so wird die Wärmeerzeugung vorübergehend auf einen Öl- oder Gasbrenner umgestellt.

 


Quelle: Köb & Schäfer GmbH